Hochsensibilität - Was ist das?

Psst! Falls du es noch nicht wusstest ...

Hochsensibilität ist KEINE Schwäche, Krankheit oder Störung!

 

Hochsensibilität ist eine wertvolle Facette der menschlichen Persönlichkeit und sie betrifft etwa 15 bis 20 % der Menschen. Hochsensible Personen, oft als HSPs (Highly Sensitive Persons) bezeichnet, reagieren selbst auf feinste Umgebungsreize mit einer intensiven Aktivierung ihres Nervensystems. Das bedeutet, dass du mehr Informationen aufnimmst und sie auf einer tiefgründigen Ebene verarbeitest – eine Gabe, die dich einzigartig macht.

 

Dein sensibles Empfinden führt dazu, dass du die Welt um dich herum viel intensiver erlebst. Dies umfasst sowohl die strahlenden Lichtblicke als auch die herausfordernden Schattenseiten des Lebens. Du nimmst darüberhinaus kleine bis kleinste Veränderungen und Unterschiede wahr, die anderen oft entgehen. Und du bist anfälliger für Stimmungsschwankungen sowie emotionale Reaktionen. Ein reiches "InnenErleben" zeichnet dich somit aus. Hier dürfen wir Hochsensiblen insbesondere lernen, welche EmotionsFarben die eigenen sind und welche über die Außenwelt aufgenommen sind, um mit Hilfe dieser Differenzierung gut für sich selbst sorgen zu können.

 

Ein Beispiel von mir: 

Menschen mit denen ich öfter zu tun habe, kann ich – ohne, dass ich aufzuschauen brauche – an ihrer Schrittfrequenz und Schrittklang erkennen und kann "vorhersagen", wann sie um die Ecke biegen. 

Und ich höre Unterschiede: ist es gechillter Samstag-Mood, steht eine schwere Entscheidung an, gab es einen Erfolg zu feiern, ... alles hörbar: schwerer, verlangsamter Gang oder federnde Leichtigkeit. 

 

Wichtig zu wissen!

Und ich wiederhole mich da gerne! Hochsensibilität ist keine Schwäche oder Störung – sie ist eine normale Variation des menschlichen Temperaments.

Als hochsensible Scannerfrau bringst du zahlreiche Stärken mit:

 

  • Empathie,
  • Intuition,
  • Offenheit,
  • Vielseitigkeit und
  • Kreativität.

 


Diese wertvollen Eigenschaften werden oft übersehen, denn unsere Gesellschaft neigt dazu, sensible Charakterzüge als Schwäche zu bewerten.


Erlaube dir, deine Einzigartigkeit zu umarmen und die Kraft deiner Sensibilität zu schätzen!

Stand der Wissenschaft zur Hochsensibilität

Hochsensibilität: Aktuelle Forschung & neue Perspektiven


Dieser Beitrag gibt Dir einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Hochsensibilität. Erfahre, wie neue Erkenntnisse das Bild hochsensibler Menschen prägen - und entdeck die vielfältigen Perspektiven, die unser Selbstbild bereichern.

Ich lade Dich ein, die faszinierende Entwicklung und die unterschiedlichsten Perspektiven Dein neues Selbstverständnis bereichern zu lassen.

ScannerPersönlichkeit Was ist das?

Entdecke die Merkmale, Stärken und wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um vielbegabte, neugierige Menschen.


Vielbegabt und wissbegierig. Entdecke die faszinierende Welt der Scannerpersönlichkeit - vielbegabte Menschen mit unstillbarer Neugier und dem Drang nach Abwechslung. Der Beitrag bietet einen kompakten Überblick über ihre besonderen Merkmale und beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema.

Indikatoren für Hochsensibilität

DOES-Modell: Hochsensibilität verstehen mit vier Schlüsselfaktoren


In diesem Beitrag erfährst du, wie die vier zentralen DOES-Indikatoren – Daseinsfreude, Überempfindlichkeit, Empathie und Sensitivität – helfen, Hochsensibilität besser zu verstehen. Die Komponenten geben dir wertvolle Impulse für mehr Selbstverständnis und persönliches Wachstum – besonders als hochsensible Scanner-Persönlichkeit.