Hochsensibilität: Was die Forschung zeigt – Neurowissenschaft, Gene & Persönlichkeit
Ist Hochsensibilität wissenschaftlich belegbar? Ja! Erfahre in diesem Artikel, was aktuelle Studien über Sensibilität, Hirnaktivität und Genetik verraten – liebevoll erklärt für feinfühlige Frauen.
Hochsensibilität: Veranlagung oder Folge von Stress und Trauma?
Ist Hochsensibilität angeboren oder durch frühe Erfahrungen geprägt? Erfahre, wie beides zusammenwirkt – und warum deine Feinheit ein Geschenk ist.

Hochsensibel und kritisiert? So stärkst du dein Selbstbild
Kritik trifft dich tief? Erfahre, warum das bei Hochsensiblen so ist – und wie du liebevoll und stärkend damit umgehen kannst.
Alles Humbug?! Die Wahrheit über Hochsensibilität.
„Hochsensibel – echt oder Einbildung?“ In diesem Artikel räumen wir mit Vorurteilen auf und zeigen, warum Hochsensibilität ein ernstzunehmendes, wissenschaftlich belegtes Persönlichkeitsmerkmal ist. Lass dich ermutigen, deine Empfindsamkeit besser zu verstehen und gängige Missverständnisse zu hinterfragen.

Meditation - FarbImpulse "Grün"
Farben erzeugen Stimmungen, beeinflussen Gefühle, Empfindungen & Handlungen. Mit Farben lassen sich ebensolche beschreiben, ebenso bewusst nutzen für ein intensiveres Selbstempfinden & Selbststärkung.
Raus ins Grüne - Gesundheit und Wohlbefinden stärken
Entdecke die transformative Kraft der Natur mit diesem neuen Blogartikel und begleitenden Video, die dich einladen, bewusst in die grüne Oase des Waldes einzutauchen. Lerne, wie die einfache Basis-Atemübung der Zwerchfellatmung in Kombination mit deinem Aufenthalt im Freien nicht nur Körper und Geist stärkt, sondern dir auch hilft, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken – inklusive Workbook zum Download für deine persönliche Reise!

Neuer Tages-IMPULS zur Verfeinerung der Abstimmung zwischen Gehör, Gehirn und Kehlkopf. Ausprobieren und Selbst-Beobachtung. Heute lade ich Dich auf eine kleine, feine Entdeckungsreise ein. Dorthin, wo der Ton Deiner Stimme seinen Ursprung hat.
Tages-IMPULS zur Verfeinerung der Abstimmung zwischen Gehör, Gehirn und Kehlkopf. Ausprobieren und Selbst-Beobachtung.