Angeboren oder Trauma-Folge? Eine klärende Betrachtung für feinfühlige Frauen
Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?
Immer mehr Menschen, besonders feinfühlige Scannerfrauen, erkennen sich in der Beschreibung hochsensibler Persönlichkeitszüge wieder: intensive Wahrnehmung, tiefes emotionales Erleben, feine Antennen für Stimmungen - aber auch eine Neigung zu Erschöpfung, innerer Unruhe oder Reizüberflutung.
Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Hochsensibilität eine angeborene Veranlagung - oder ein Ausdruck früher seelischer Verletzungen?
Die Wissenschaft liefert eine spannende, vielschichtig Antwort: Es ist kein Entweder-oder. Vielmehr entsteht das hochsensible Erleben aus einem Zusammenspiel von biologischer Anlage und biografischer Prägung.
Hochsensibilität als erlernte Wachsamkeit?
Es gibt Hinweise darauf, dass frühkindliche Erfahrungen einen starken Einfluss auf die Reizverarbeitung im Nervensystem haben. Wenn ein Kind in einer Umgebung aufwächst, in der emotionale Unsicherheit herrscht - etwas durch Vernachlässigung, Überforderung der Bezugspersonen oder subtile Grenzverletzungen bis hin zu tief traumatischen Erfahrungen - kann das Gehirn lernen, besonders wachsam zu sein.
Diese Form der "gelernten Feinheit" kann später im Leben wie eine angeborene Hochsensibilität erscheinen: die betroffene Person reagiert stark auf Geräusche, Stimmungen, Worte, Erwartungen. Der Körper bleibt in einem Zustand innerer Alarmbereitschaft. Diese Form der Sensibilität ist eine kluge Anpassung an frühere Unsicherheiten - und darf heute zugleich ein Ruf nach Heilung sein.
(Die Aufarbeitung tief traumatischer Erfahrungen gehört allerdings in psychologisch versiertere Hände - gerne gebe ich Dir dafür entsprechende Kontakte)
Hochsensibilität als Temperament
Gleichzeitig zeigen viele Studien : Hochsensibilität kann auch angeboren sein. Lies dazu auch gerne meinen Artikel "Hochsensibilität: Was die Forschung zeigt - Neurowissenschaft, Gene & Persönlichkeit".
Gleichzeitig zeigen viele Studien: Hochsensibilität kann auch angeboren sein. Die US-Psychologin Dr. Elaine Aron, die den Begriff der Highly Sensitive Person (HSP) prägte, beschreibt sie als biologisches Temperamentsmerkmal, das etwa 15–20 % der Menschen betrifft – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Erziehung. Auch in der Tierwelt wird Hochsensibilität beobachtet.
Schon Säuglinge zeigen deutliche Unterschiede in ihrer Reaktion auf Reize. Manche Babys erschrecken schneller, reagieren empfindlicher auf Licht oder Lautstärke. Diese Unterschiede bestehen weiter, selbst wenn die Kinder in liebevollen, stabilen Verhältnissen aufwachsen.
Das bedeutet: Hochsensibilität muss nicht immer etwas mit Trauma oder Verletzlichkeit zu tun haben. Sie kann einfach "Teil des Seins" und der wunderbaren menschlichen und natürlichen Vielfalt des Lebens sein.
Die Wahrheit liegt dazwischen: Hochsensibilität als Ausdruck und Einladung
In vielen Fällen ist Hochsensibilität vermutlich eine Kombination aus Veranlagung und Erfahrung. Ein sensibles Nervensystem kann in einem stabilen Umfeld aufblühen – oder in einem unsicheren zur Dauerüberforderung neigen.
Wichtig ist: Hochsensibilität ist kein Fehler. Sie ist weder eine Krankheit noch eine Marotte. Sondern ein Hinweis auf eine besondere Art, die Welt zu erleben: tief, sinnlich, komplex. Mit der Herausforderung, sich gut zu regulieren. Und mit der Gabe, Nuancen wahrzunehmen, wo andere achtlos vorbeigehen.
Wenn du dich in der Beschreibung wiederfindest, heißt das nicht automatisch, dass du ein Trauma tragen musst. Aber wenn du spürst, dass deine Sensibilität manchmal zur Last wird, ist das eine liebevolle Einladung hinzuschauen. Vielleicht war deine Feinheit einst ein Schutz. Heute darf sie dein Kompass sein.
Fazit: Deine Sensibilität ist eine Ressource
Ob angeboren oder geprägt – Hochsensibilität ist immer ein wertvoller Hinweis auf dein inneres Erleben. Sie macht dich nicht schwächer, sondern tiefer. Und du darfst lernen, mit ihr Frieden zu schließen. Vielleicht sogar Freundschaft. Denn das Leben braucht nicht nur Tempo, sondern auch Tiefe. Nicht nur Lautstärke, sondern Resonanz. Nicht nur Strategie, sondern Intuition.
Deine Sensibilität ist kein Fehler – sie ist deine Gabe. Vielleicht war sie einst dein Schutzschild. Heute darf sie dein Kompass sein.
Lust auf mehr? Deine Reise darf weitergehen …
Wenn du dich in diesem Artikel wiedergefunden hast – in deiner Feinheit, deinen Fragen oder deinem Wunsch nach mehr Selbstverständnis – dann habe ich noch ein paar liebevolle Wegbegleiter für dich:
💌 Melde dich für meinen Newsletter an – und erhalte regelmäßig achtsame Impulse, Farbgedanken und kreative Anregungen für deinen Alltag als feinfühlige Scannerfrau. Kein Spam, sondern Seelennahrung.
🧭 Mach den
Selbsttest – „Wie hochsensibel
bin ich wirklich?“ – mit meinem Energiekompass
inklusive liebevoller Reflexionsfragen, einem kreativen Farbritual und einer 5-Minuten Atem-Stimm-Meditation.
🌿 Tauche tiefer
ein – mit meinem Mini-Kurs „Energiekompass
– 3 Schritte zu dir selbst“, der dir hilft, deine Energiequellen (wieder) zu entdecken und achtsam zu bewahren – durch kreative Übungen, Stimmarbeit & Farbinspirationen.
Denn deine Sensibilität ist kein Zufall – sie ist dein Zugang zu dir selbst. Und du darfst lernen, mit ihr zu leben. Klar. SelbstBEwusst. Und ganz bei dir.
👉 Hier findest du alle Angebote im Überblick.